Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

vom 01.04.2025 bis 31.08.2025 (10 Abende)

Klettertrainingsgruppe für Erwachsene SS 2025

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
B12 DAV Boulder- und Kletterzentrum Tübingen, Paul-Horn-Arena, ROX Herrenberg, DAV Kletterhalle Reutlingen
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

9 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 03.04.25, 10.04.25, 08.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25

Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK151
Leitung
Jane Filgis, Jonas Schaper
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
9
Technik
Klettern und Sichern Vorstieg in der Halle wird vorausgesetzt
Kondition
Ausrüstung
vom 24.05.2025 bis 31.07.2025 (2 Tage)

Meine erste Mehrseillänge - im Donautal 2025

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Tübingen, Donautal
Freie Plätze
keine, 7 auf Warteliste
Beschreibung:

Ihr klettert schon eine Weile in der Halle oder am Fels und wollt nun mal ausprobieren, wie es ist, am Fels Mehrseillängen zu klettern? Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig.
Bei der Vorbesprechung (14.5.) und dann auch erneut am ersten Kurstag (24.5.) werden wir uns im B12 die Techniken für Mehrseillängen in Theorie und vor allem in der Praxis erarbeiten (z.B. Standplatzbau, Sichern am Standplatz, Seilordnung am Standplatz, Seilverlauf, Abseilen und Ablassen). Dabei darf der eine oder andere Klettermeter an der Wand natürlich nicht fehlen.

Am nächsten Tag (25.05. -> Ersatztermin 31.07.) wird im Donautal das Gelernte unter Führung angewandt und mindestens eine Mehrseillänge geklettert. Schöne Aussichten und tolle Erlebnisse sind inklusive.

Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt (Samstag) und Fahrtkosten (Sonntag)
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Klettern Mittelgebirge

Tour-Nr.
TPKK194
Leitung
Orgabeitrag
70,00 €, ermäßigt: 50,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Ausrüstung
Sportklettern, Felstouren
Kletterseile und andere Ausrüstungsgegenstände nach Absprache in der Vorbesprechung
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
14.05.2025, 19:00 Uhr, B12 Seminarraum
vom 01.08.2025 bis 04.08.2025 (4 Tage)

Fleckistock und Salbitbrücke

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Berg-/Hochtour , Klettersteig
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Urner Alpen
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Fleckistock über Südwestrippe und Südgrat. Ausgangspunkt: Voralphütte 2.126 m.
Tag 1: Anfahrt nach Göschenen, dort Auto stehen lassen und mit dem Postbus zur Haltestelle Göschenen Abzweig Voralphütte. Weg zur Voralphütte 2.126 m: 700 Hm Aufstieg, 2.5 Std.
Tag 2: Fleckistock 3.417 m über die Südwestrippe und Südgrat: WS, 2b, 1.300 Hm. 3.5-4.5 Std. gleicher Weg zurück: 2.5-3.5 Std.
Tag 3: Alpiner Wanderweg zur Salbithütte 2.103 m: je 700 Hm Auf- und Abstieg, 7 km, 4.5 - 5.5 Std.
Tag 4: Abstieg nach Göschenen 3 Std., 1.020 Hm Abstieg, 5.2 km und Heimfahrt.

Tour-Nr.
TPST200
Leitung
Edith Heumüller, Bärbel Blaum
Unterkunft
Voralphütte, Salbithütte
Orgabeitrag
165,00 €, ermäßigt: 115,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Anforderung Bergsteigen/Hochtouren ohne Gletscheranteil. Sicheres Bewegen in ausgesetztem Gelände.
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Anmeldeschluss
27.07.2025
Vorbesprechung
04.07.2025, 19:00 Uhr, Geschäftsstelle
vom 02.08.2025 bis 09.08.2025 (8 Tage)

Berge PUR

Veranstaltungsart
Low Budget , Tour
Aktivität
Berg-/Hochtour , Klettersteig , Spartenübergreifend , Sportklettern Outdoor , Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Andermatt, Zentralschweiz
Freie Plätze
7
Beschreibung:

Ein Angebot für Allrounder und Spezialisten: Wandern, Klettern, Klettersteig oder Bergtour. Andermatt liegt an der Kreuzung der wichtigsten Verkehrswege der Alpen, ist aber auch ein genialer Ausgangspunkt für viele alpine Unternehmungen. Es gibt dort genügend Möglichkeiten, um jeden Tag eine andere Bergsportart zu erproben. Zusätzlich finden täglich auch tolle Yogaeinheiten statt. Du entscheidest jeweils, worauf du Lust hast!
Einfache Unterkunft im Gruppenhaus "Casa Popolo". Es gibt dort 15 Zimmer mit jeweils drei Betten und eigener Dusche/WC. Genug Platz für alle!
Unterkunft: ca. 40 CHF pro Person/Tag; Verpflegung: ca. 15 CHF pro Person/Tag.
Abends werden wir zusammen kochen (Selbstversorgung) und die neu gewonnenen Erfahrungen austauschen.

Tour-Nr.
TPST203
Unterkunft
Selbstversorgerhaus
Orgabeitrag
220,00 €, ermäßigt: 155,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
30
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien, Sportklettern, Klettersteige, Felstouren
Es kann Ausrüstung mit dem DAV-Bus transportiert werden und ggfs. auch für die verschiedenen Aktivitäten ausgeliehen werden.
Anreise
Bus & Bahn, DAV-Bus
Anmeldeschluss
30.06.2025
Vorbesprechung
23.07.2025, 19:00 Uhr, Tübinger Ruderverein Fidelia 1877/1911, Gartenstr. 180
vom 02.08.2025 bis 05.08.2025 (4 Tage)

Fortgeschrittenenkurs Alpinklettern auf der Muttekopfhütte - abgesagt

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Alpinklettern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Muttekopfhütte
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Voraussetzungen: Basiskurs Alpinklettern, Felsklettern im 6.Grad

Inhalte: Erweiterter Standplatzbau ( Block einfangen, Ausgleichsverankerung,...), mobile Zwischensicherungen, Optimierung Seilschaftsabläufe, Vertiefen Ablassen und Abseilen, Grundlegende Rettungstechniken ( Prusiken, Expressflaschenzug,...), Tourenplanung und Durchführung, Alpine Gefahren, Orientierung, Wetter

Kursziel: Eigenständiges Begehen von mäßig gesicherten Kletterrouten


Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Alpinklettern

Tour-Nr.
TPSK212
Orgabeitrag
200,00 €, ermäßigt: 140,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Erfahrung im MSL Klettern mit guter Absicherung
Kondition
Ausrüstung
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
24.07.2025, Kletterhalle zum gemeinsamen Einklettern
vom 02.08.2025 bis 07.08.2025 (6 Tage)

Sentiero Alpino Bregaglia - auf neuen und alten Wegen unterwegs

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
CH-Bondo
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

Seit dem schweren Bergsturz des Piz Cengalo in 2017, bei dem das Dorf Bondo in Teilen zerstört und das Val Bondasca unzugänglich und gesperrt wurde, ist auch die von grandioser Bergkulisse umgebene Capanna di Sciora nicht mehr erreichbar und geschlossen. Ein neuer, naturverträglicher und gleichzeitig sicherer Zugang konnte aufgrund der immensen Kosten von 1,2 Mio. CHF erst in 2024 mit Hilfe von Spendengeldern und Erhöhung von Mitgliedsbeiträgen realisiert werden. Die Hütte soll im Sommer 2025 wieder eröffnet werden und damit auch der attraktive Sentiero Alpino Bregaglia für Wanderer erstmals wieder fast vollständig begehbar sein.

Tag 1: Anreise am frühen Vormittag von Tübingen nach St. Moritz mit der Bahn, Übernachtung in St. Moritz Youth Hostel, ggf. kleine Wanderung
Tag 2: Fahrt mit dem Postauto über den Malojapass ins Val Bregaglia bis Bondo. Nach einem Bummel durch das hübsche Dorf werden wir zur Sciorahütte (2.120 m) aufsteigen. Hm ca. 1.200, Gehzeit ca. 4 Stunden
Tag 3: Über den dann erstmals wieder offenen Weg über den Pass Cacciabella Sud (2.850 m) gelangen wir über anspruchsvolles alpines Gelände (T5) zur Capanna da l'Albigna (2.336 m). Hm ca. 1.000, Gehzeit ca. 6-7 Stunden
Tag 4: Über den Pass da Casnil Sud (2.941 m) geht es heute über abwechslungsreiches und weiterhin anspruchsvolles Gelände (T5) zur Fornohütte (2.574 m), Hm ca. 1.000, Gehzeit ca. 6-7 Stunden
Tag 5: Für den Abstieg nach Maloja stehen uns gleich mehrere Optionen offen. Wenn die Verhältnisse passen, werden wir über den 3.214 Meter hohen Monte del Forno und weiter über den Passo del Muretto nach Maloja absteigen und mit dem Postauto zurück nach St. Moritz fahren und erneut in der Jugendherberge übernachten. Hm ca. 1.000 auf, 1.700 ab, Gehzeit ca. 7-8 Stunden
Tag 6: Nach dem Frühstück Heimreise mit der Bahn nach Tübingen

Anmerkungen:
Wir übernachten in Mehrbettzimmern/Matratzenlagern. Kosten Hütte ca. 80 CHF/Nacht incl. HP, JuHe ca. 75 CHF/Nacht incl. Frühstück
"Fahrplan" für die gemeinsame An- und Abreise wird per E-Mail bekannt gegeben.
Sollte entgegen der Ankündigung die Sciorahütte in 2025 doch noch nicht zugänglich sein, wird die Tour (Tag 2 und 3) entsprechend modifiziert. Es stehen uns von St. Moritz aus zahlreiche eindrucksvolle Gipfeltouren oder Höhenwege (Piz Languard, Piz Lunghin, Furcola Surlej u.a.) mit grandiosen Ausblicken in die Bernina-Gruppe zur Auswahl.

Tour-Nr.
TPBT253
Leitung
Sabine Brandl
Unterkunft
Jugendherberge, SAC Hütten
Orgabeitrag
170,00 €, ermäßigt: 120,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
5
Technik
Neben einigen seilversicherten Abschnitten warten auch ein paar Leitern und ausgesetzte (Grat-)passagen auf uns. Entsprechende Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.
Kondition
Anreise
Bus & Bahn
Anmeldeschluss
20.06.2025
Vorbesprechung
09.07.2025, 18:30 Uhr Uhr, Seminarraum B12 (Bismarckstr. 142, Tübingen)
vom 03.08.2025 bis 08.08.2025

Mehrseillängen auf der Wiwannihütte – FLINTA* only

Veranstaltungsart
Basiskurs , Low Budget
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Jugend & junge Erwachsene
Ort
Wallis, Schweiz
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Du hast Vorerfahrungen am Fels und bist voller Motivation Mehrseillängentechnik zu lernen? Oder du hast das vielleicht schonmal irgendwie gemacht, aber ein bisschen mehr Hintergrundwissen und Routine könnten dir nicht schaden?
Du wünschst dir dafür einen geschützteren, empowernden Lernrahmen für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Non–Binary, Trans und Agender Personen)? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind Hanna, Noemi und Miriam, Mitte 20 und cis weiblich weiß positioniert. Da wir selbst eigentlich fast immer nur von cis-Männern Mehrseillängen-Klettern gelernt haben und FLINTA* Personen als Vorbilder eine Seltenheit waren, wollen wir gerne einen Kurs explizit nur für FLINTA* anbieten. Ausführlichere Erklärungen und Beispiele aus dem Alltag von FLINTA*s im Berg und Klettersport findet ihr auf der Website des DAV Kletterzentrums Freiburg: https://kletterzentrum-freiburg.de/tag/flinta.

Zum Kursablauf: In sechs Tagen erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen im Seilhandling, Standplatzbau und Abseilen in alpinem Gelände. Wir werden im leichten Gelände üben und das Gelernte in Gipfeltouren umsetzen. Die Routen sind im sogenannten Plaisir-Stil abgesichert – also mit Bohrhaken, ähnlich wie beim Sportklettern am Fels. Da wir drei Jugendleiterinnen sein werden, können wir auch gut auf Menschen eingehen, die schon etwas Erfahrung haben und herausgefordert werden möchten!

Folgende Voraussetzungen solltest du erfüllen, damit wir alle sicher unterwegs sein können:
- du beherrschst Sichern und Klettern im Vorstieg am Fels mind. im 5. Grad UIAA (4c/5a) und hast bereits Erfahrung im Abseilen
- du hast Kondition für einen zweistündigen Hüttenzustieg mit Ausrüstung und Tagestouren (Klettern) mit bis zu 10 Std.
- du bist schwindelfrei und trittsicher im weglosen alpinen Gelände

Mindestbeitrag: 200 €
Kostendeckender Beitrag: 280 €

Bei Rückfragen oder Unsicherheiten melde dich gerne bei hanna@kreuz-wurmlingen.de und/oder noemi@kreuz-wurmlingen.de.

Tour-Nr.
TPJU279
Leitung
Hanna Kreuz, Miriam Stoll, Noemi Kreuz
Unterkunft
Wiwanni Hütte
Max. Teilnehmer
9
Technik
Alter 18-26 Jahre, jünger oder älter bitte nur nach Rücksprache! Meldet euch gerne auch ohne Partner*in an, wir tauschen die Seilschaften immer durch!
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern, Felstouren
Eine ausführliche Packliste gibt es vor dem Vortreffen, auf dem wir in Ruhe über die Ausrüstung sprechen werden. Fast alles, was ihr nicht habt, könnt ihr ausleihen!
Anreise
Bus & Bahn
Anmeldeschluss
01.07.2025
vom 04.08.2025 bis 08.08.2025 (5 Tage)

Sommerferienprogramm (7 bis 12 Jahre)

Veranstaltungsart
Low Budget , Regionales Angebot
Aktivität
Bouldern , Sportklettern Indoor , Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Kinder
Ort
B12, Tübingen und Umgebung
Freie Plätze
keine, 6 auf Warteliste
Beschreibung:
Du hast Lust, in den Sommerferien eine ganze Woche voller Abenteuer, Spaß und guter Laune zu erleben?

Melde dich an zum Sommerferienprogramm! Wir treffen uns jeden Tag am B12 und werden von dort entweder zu einem Ausflug starten oder den Tag in der Kletterhalle verbringen. Ob Bouldern, Klettern, Slacklinen, Gruppenspiele, Stadtralley, Basteln, Outdooraktivitäten – hier kommen alle auf ihre Kosten! Es wird ein vielfältiges Programm geben, um gemeinsam eine unvergessliche und erlebnisreiche Woche zu verbringen.

Im Teilnehmer*innenbeitrag enthalten sind die Kosten für Material, Verpflegung für den Tag und eventuelle Fahrtkosten. Genauere Infos folgen per Mail und falls ihr noch Fragen habt, schreibt gerne an moritz.stoll@dav-tuebingen.de.

Mindestbeitrag: 45 € komplette Woche
Kostendeckender Beitrag: 60 € komplette Woche
Tour-Nr.
TPJU282
Leitung
Moritz Stoll, N.N.
Max. Teilnehmer
12
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung
Ergänzungen/Rücksprachen folgen nach Anmeldung, Material kann von der Sektion geliehen werden
vom 08.08.2025 bis 10.08.2025 (3 Tage)

Hochtour auf den Alphubel (4.206 m)

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Berg-/Hochtour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Täsch
Freie Plätze
keine, 16 auf Warteliste
Beschreibung:

Am Freitagmorgen starten wir gemeinsam und fahren ins Mattertal nach Ottavan. Von dort aus beginnen wir den Aufstieg zur Täschhütte. Am Samstag steht die Gipfeltour über den Normalweg an, der uns anschließend wieder zurück zur Hütte führt. Am Sonntag steigen wir gemütlich nach dem Frühstück ab und fahren nach Hause.

1. Tag: Anreise über Täsch zur Siedlung Ottavan und Aufstieg zur Täschhütte
2. Tag: Gipfelbesteigung über den Normalweg und zurück zur Täschhütte
3. Tag: Abstieg nach Ottavan und Heimfahrt

Tour-Nr.
TPST207
Leitung
Michael Schweikert, John Reinecker
Orgabeitrag
130,00 €, ermäßigt: 90,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
6
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Anmeldeschluss
09.06.2025
Vorbesprechung
14.07.2025, 18:30 Uhr, Vereinsheim in der Geschäftsstelle (Kornhausstr. 21)
vom 08.08.2025 bis 10.08.2025 (3 Tage)

Ötztaler Klettersteige

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Klettersteig
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Ötztal
Freie Plätze
1
Beschreibung:
Die Klettersteigklassiker des Ötztals mit Übernachtung in einer Selbstversorgerhütte.
Die Ausfahrt eignet sich als Fortsetzung des Basiskurses Klettersteig.
1. Tag: Anfahrt nach Umhausen, Lehner Wasserfall KS (C) , Weiterfahrt nach Zwieselstein
2. Tag: Schwärzenkamm KS (C), lange Wanderung zum Einstieg
3. Tag: Zirbenwald KS (B/C) Variante (C/D) und/oder Stuibenfall KS (C), Heimfahrt
Tour-Nr.
TPST206
Leitung
Unterkunft
Selbstversorgerhütte
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss
01.03.2025
Vorbesprechung
01.08.2025, 19:00 Uhr, Geschäftsstelle
Eintrag 1 - 10 von 38